ANKE – App zur Vermittlung nachhaltiger Ernährung an die ganze Familie

Ernährungskompetenz beginnt zu Hause

Ernährungsgewohnheiten entstehen früh – und sie entstehen zu Hause. Während Kindertagesstätten und Schulen wichtige Lernorte darstellen, findet der größte Teil der Ernährungs- und Esskulturbildung im privaten Haushalt statt. Besonders in den ersten Lebensjahren prägen Eltern das Essverhalten, die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Ernährungsbewusstsein ihrer Kinder maßgeblich.

Eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährungsprägung ist entscheidend – sowohl zur Prävention von Übergewicht und ernährungsbedingten Erkrankungen als auch zur Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaaspekte. Das private Umfeld bietet damit eine wertvolle Chance, die Grundlagen für ein gesundes, bewusstes und zukunftsfähiges Ernährungsverhalten zu schaffen.

 

Digitale Unterstützung für den Familienalltag

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Kompetenzverlustes in der Beurteilung, Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln setzt das Projekt genau hier an: Im Setting des privaten Haushalts wird eine appbasierte, multimediale und interaktive Unterstützung entwickelt, die die ganze Familie erreicht.

Die App soll Eltern und Kindern gleichermaßen ansprechen und auf mehreren Ebenen dazu beitragen, die Ernährungskompetenz und „culinary practices“ zu stärken. Durch gezielte digitale Impulse (sogenannte Nudges) wird ein gesundheitsförderliches und nachhaltiges Ernährungsverhalten angeregt – nicht durch Verbote, sondern durch Motivation, spielerisches Lernen und gemeinsame Erlebnisse.

Gamification-Elemente wie Highscores, Fortschrittsbalken oder Familien-Challenges können dabei für eine hohe Benutzermotivation und langfristige Wirkung sorgen. Die Inhalte der App kombinieren digitale und analoge Lernformen, um Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern aktiv erfahrbar zu machen – beispielsweise durch Kochübungen, Einkaufstipps oder kreative Familienaufgaben.

Für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren wird ein geschützter Bereich geschaffen, dessen Inhalte an die kognitiven und motorischen Fähigkeiten dieser Altersgruppe angepasst sind. So können auch die Jüngsten spielerisch an nachhaltige Ernährung herangeführt werden – sicher, altersgerecht und interaktiv.

Wissenschaftliche und technische Schwerpunkte

Das Projekt verfolgt ein ganzheitliches Forschungs- und Entwicklungskonzept, das sich in wissenschaftliche und technische Arbeitsziele gliedert.

Wissenschaftliche Arbeitsziele

  1. Erhebung des Ernährungsalltags in Familien – Analyse aktueller Ernährungspraktiken, Herausforderungen und Bedarfe für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung.
  2. Entwicklung und Adaption von Schulungsmedien – Gestaltung von analogen und digitalen Materialien zur Förderung eines gesunden, nachhaltigen Ernährungsverhaltens und zur Steigerung der Akzeptanz von nachhaltigen Lebensmittelauswahlen.
  3. Integration von Nudging-Elementen – Erforschung und Validierung von alltagsnahen Maßnahmen, die eine nachhaltige Ernährung im Familienkontext positiv beeinflussen und partizipative Elemente stärken.

Technische Arbeitsziele

  1. Entwicklung einer intuitiven App – Gestaltung einer einfach handhabbaren Benutzeroberfläche, die alle Schritte des Ernährungsalltags umfasst: von der Speisenplanung über den Einkauf bis zur Zubereitung und Resteverwertung.
  2. Konzeption einer Entscheidungsarchitektur – Aufbau eines Feedbacksystems zur kontinuierlichen Überprüfung der Wirksamkeit und Anpassung der Inhalte.
  3. Integration von Gamification – Entwicklung spielerischer Komponenten zur Motivationssteigerung und Förderung des Lernprozesses innerhalb der gesamten Familie.

 

Nachhaltiger Wissenstransfer durch digitale Innovation

Die App versteht sich als Begleiter für den Alltag und verbindet Forschung, Technologie und Bildung zu einem neuen Ansatz der Ernährungsförderung.
Sie soll Familien dabei unterstützen, Ernährung neu zu denken – bewusster, nachhaltiger und gemeinschaftlicher.

Durch den partizipativen Charakter und die Verbindung von Wissenschaft und Praxis leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung, Gesundheitsförderung und digitalen Transformation im Familienalltag.

 

Wir legen los

Gemeinsam mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen dürfen wir das BMLEH-geförderte Projekt ANKE in der Zeit vom 01.10.2025-30.09.2028 (FKZ: 28-1-A9.08B-22) durchführen. Wir freuen uns über die Förderung und sind gespannt auf die Ergebnisse, um mit digitalen und analogen Methoden im Wechselspiel eine familienfreundliche und zielführende Anwendung zu entwickeln und dabei unser Ernährungswissen auch selbst nochmal aufzufrischen.